Warum sollten Sie eine Kellerschachtabdeckung kaufen? Nicht nur gegen Ungeziefer, denn es lauern weitere Gefahren!
Kellerschachtabdeckungen dienen als Schutz gegen Schmutz, Mäuse und Spinnen. Licht- und Kellerschächte sind meist mit einem Schachtrost versehen, damit keine kleinen Kinder oder Haustiere hineinfallen können. Kellerschächte sind entweder aus Beton oder Kunststoff, schräg oder rechtwinkelig. Das Problem besteht darin, dass trotzdem auf diesem Weg Insekten, Mäuse und vor allem Schmutz oder Schnee in den Kellerschacht gelangen können. Deshalb sollten Hausbesitzer eine Kellerschachtabdeckung kaufen, um ihr Grundstück ausreichend abzusichern..
Welche Arten von Kellerschachtabdeckungen stehen zur Auswahl?
Fliegengitter sind in der Regel sehr engmaschig und halten daher auch kleinste Insekten ab. Laubgitter schützen davor, dass Laub in den Schacht fällt und dort zu verrotten beginnt. Das ist besonders wichtig und eine oft unterschätzte Gefahr! Denn verrottetes Laub zieht Schimmel, andere Schädigungen an der Bausubstanz sowie die gesundheitliche Beeinträchtigung der Atemluft im Keller nach sich. Laubabdeckungen stellen somit einen wichtigen „Rundumschutz“ dar. Insektenschutzgitter halten darüber hinaus Käfer und andere Schädlinge ab, die gerne im Keller nisten. Brutstätten für Bakterien werden durch die Abdeckungen somit verhindert. Aber auch bei Unwettern können umherfliegende Teile in den Schacht gelangen, wenn keine wirkungsvolle Abdeckung installiert ist.
Als Material stehen Kunststoff, Alu sowie Edelstahl zur Auswahl. Je robuster die Abdeckung, desto länger hält die Schutzwirkung an. Eine andere Alternative ist die Glasabdeckungen. Diese sind leichter zu reinigen, sind aber rutschig und nicht so bruchsicher wie jene aus Metall. Kellerschachtabdeckungen stehen mit Aufkantung, Rahmen oder nach Maß zur Verfügung.
Ist es möglich, eine Kellerschachtabdeckung selbst zu montieren?
Natürlich. Etwas handwerkliche Geschick vorausgesetzt.
Die einfachste Art einer Kellerschachtabdeckung ist ein Edelstahlgewebe, das an der bereits bestehenden Abdeckung befestigt wird. Dies kann in einen Spannrahmen geklemmt und über die Originalabdeckung gelegt werden. Diese Variante verrutscht aber leicht und ist daher nicht sehr zu empfehlen.
Besser: Das Edelstahlgewebe wird ausgerollt und mit der Oberseite auf das bereits bestehende Fliegengitter gelegt. Befestigen Sie es mit Klammern. Achten Sie darauf, dass das Gewebe gespannt ist und keine Wellen wirft. Die überstehenden Teile einfach abschneiden. Da das Gewebe feinmaschig ist, lässt es sich mühelos mit einer alten Schere schneiden. Tipp für viele Kellerschächte: Edelstahl-Fliegengitter können Sie auch kostengünstig als Meterware kaufen.
Noch einfacher ist die Selbstmontage wenn Sie direkt einen fertigen Bausatz kaufen. Unsere Kellerschachtabdeckungen für den Eigeneinbau bieten viele qualitative Vorteile:
- Fertigung nach Maß – Millimeter genau!
- begehbar, robust und langlebig
- bewährte Qualität vom Fachmann
- Filter für Pollen & Sporen integrierbar
Vorteile einer Abdeckung aus Edelstahl

Edelstahl ist robust und langlebig. Insekten und Laub sind somit langfristig ausgesperrt. Kellerschächte sind meistens 1,5 m tief. Bei Bauten an Berghängen betragen diese jedoch häufig bis zu 3 m. Diese Schächte können ordentlich Material aufnehmen. Die Tiefe ist daher nicht unbeträchtlich und das Säubern dementsprechend gefährlich. Eine robuste Abdeckung ist somit unabdingbar.
Abdeckgitter aus Edelstahl sind stabil genug, um auch kleinere Tiere vor dem tiefen Fall zu bewahren. Kellerschachtabdeckungen sind somit Maßnahmen für den Tierschutz! Bei relativ geringen Kosten ist dies eine effiziente Lösung.
Tipp: Das bereits vorhandene Gitter muss unbedingt so groß sein, dass es den Schacht vollständig abschließt. Ist das Originalgitter zu klein, nützt die beste Abdeckung nichts. Diese kann somit nicht halten!
Abdeckungen für Kellerschächte aus Glas:
Diese Art der Abdeckungen findet sich vor allem bei moderneren Häusern. Glas ist nicht so widerstandsfähig wie Metall, außer es handelt sich dabei um Sicherheitsglas. Für Kellerschachtabdeckungen wird hochwertiges Plexi- oder Acrylglas verwendet. Der große Vorteil liegt darin, dass dadurch mehr Licht in den Keller dringen kann und die Fläche besser begehbar ist. Die begehbare Glasabdeckung, die in gebürsteten Edelstahl gefasst ist, ersetzt den bereits bestehenden Gitterrost. An der Hauswand entlang wird eine Lüftungsschiene geführt. So wird der Keller mit ausreichend Frischluft versorgt.
Vor- und Nachteile der Glasabdeckungen
Die Vorteile liegen klar in der Gestaltungsmöglichkeit, der Begehbarkeit sowie der größeren Lichtausbeute. Die Nachteile sind vor allem im Preis zu finden. Denn Glas ist in vielen Fällen teuer und die Kellerschachtabdeckung kann so zu einer großen finanziellen Belastung führen.
Die Flexibilität liegt in der Form, Größe, Farbe, aber auch in der Beschaffenheit und den verschiedenen Anforderungen des Hauseigentümers. Glasabdeckungen schützen vor allem gegen Regen, können allerdings über rutschhemmende Punkte oder Vollfläche verfügen. Die Begehbarkeit muss laut DIN 18008-5 (D), SIA (CH) und ÖNORM B 3710 (AT) gewährleistet sein. Die maximale Nutzlast beträgt 5 kN/qm. Wer Glas als Kellerschachtabdeckungen wählt, legt in der Regel viel Wert auf Optik und hat dafür das nötige Kleingeld übrig, denn die Preise rangieren zwischen 600 (z. B. 100 x 51 cm) und 4.000 Euro (z. B. 300 x 400 cm).
Können Glasabdeckungen selbst eingebaut werden?
Selbstmontage ist laut den Herstellern anhand der mitgelieferten Montageanleitung meist möglich. Im Zweifel sollte aber stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Gerade bei diesem teuren Material ist Sorgfalt und die fachmännische Montage angeraten.
Ist eine Kellerschachtabdeckung gesetzlich verpflichtend?
Ja, wenn es sich dabei um ein Mehrparteienhaus handelt oder Sie Ihr Haus vermietet haben. Da die Schachtabdeckung ein Schutz gegen das Hineinfallen von Personen oder das Verunfallen bedeutet.
Was spricht für Aluminium Kellerschachtabdeckungen?
Aluminiumprofile, formstabiles Edelstahlgewebe und optionales Streckmetallgewebe sorgen dafür, dass die Abdeckung robust und begeh- und sogar befahrbar ist. Die Konstruktion ist flach und verfügt über eine umlaufende Bürstendichtung zum Wand- und Bodenbereich, sodass niemand stürzt. Eine Edelstahlverschraubung sorgt für eine dauerhafte Verbindung zum Gitterrost. Der Fassadenanschluss ist bei dieser Variante direkt oder über Eck möglich.
Fazit Kellerschachtabdeckung kaufen
Kellerschachtabdeckung kaufen lohnt sich! Denn sie sind ein umfassender Rundumschutz gegen Regen, Schnee, Schmutz, Laub, Insekten, Mäuse und Verunfallen. Die Abdeckung für den Kellerschacht kann ja nach Material befahren oder begangen werden. Sie bieten einen ausreichenden Insektenschutz. Glasabdeckungen sind sogar wasserdicht. Häuser an Berghängen stellen mit ihren sehr tiefen Kellerschächten eine ziemliche Gefahr dar. Diese können bis zu 3 m tief sein und sind daher beim Ausputzen gefährlich. Robuste und stabile Abdeckgitter aus Aluminium oder Edelstahl bieten einen guten Schutz und halten den Schacht frei.
Glasabdeckungen bewegen sich preislich im oberen Segment, sind dafür aber qualitativ hochwertig. Auch Abdeckungen aus Glas können stabil und langlebig sein. Sie sind aus Acryl oder Plexiglas. Optisch sind diese kaum zu übertreffen. Aber das ist natürlich immer eine Frage des Geschmacks.
Die meisten Abdeckungen für den Kellerschacht können leicht selbst montiert werden. Für unsere Produkte aus unserem Online-Shop bieten wir ausführliche Anleitungen und Hilfestellung durch unser Fachpersonal an.